Burchardt

Konfession: jüdisch

Adelstitel: 1878 portugiesisches Baronat [nicht erblich] für Hermann (ursprünglich: Hirsch) Burchardt (1820–1904), Tapetenfabrikant, dann Rentier in Berlin; beantragte Genehmigung zur Führung des Titels in Preußen abgelehnt

Hermann Buchardt stammte aus Sonnenburg (bei Zielenzig). Sein ältester Sohn war Martin Burchardt (1848–?), Tapetenfabrikant und um 1900 Konsul von Haiti in Berlin, sein Bruder sicherlich Adolf (ursprünglich: Abraham) Burchardt, ebenfalls Tapetenfabrikant in Berlin und Schwiegervater des Schraubenfabrikanten Jakob (Edler von) Gutfeld ebd. Hermanns zweiter Sohn, der Berliner Fabrikant Edgard Burchardt (1849–1933), heiratete 1875 in Budapest Camilla Goldberger de Buda (1849–1930) aus der bekannten ungarisch-jüdischen Adelsfamilie, Tochter von Sigmund Goldberger de Buda und Laura Schossberger de Tornya.

Literatur: Francisco de Vasconcelos, A Nobreza do século XIX em Portugal (= Colecção Estudos de Genealogia, Heráldica e História da Família, Bd. 14), Porto 2003, S. 194; Drewes, Jüdischer Adel, 2013, bsds. S. 89f., 93 (dort Anm. 224), 123f. und 333f. — Zu Burchardt und seiner Familie siehe auch: Jacob Jacobson (Hg.), Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin 1809–1851. Mit Ergän­zungen für die Jahre 1791–1809 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 4), Berlin 1962, S. 490; Giacomo Meyerbeer, Briefwechsel und Tage­bücher, Bd. 8 (2006): 1860–1864, S. 702; Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938 (= Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft »Adler«, 3. F., Bd. 16), Bd. 1, Wien 2011, S. 897f.; Marina Sandig, Sie glaubten Deutsche zu sein. Martha Liebermann-Marckwald. Eine Familiengeschiche zwischen preußisch-jüdischer Herkunft und Shoah (= Deutsches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk, Bd. 155), Insingen 2012, S. 335 und öfter

Internetressource: Abbildung des offiziellen Ablehnungsschreibens der preußischen Regierung vom 28. April 1879 als Antwort auf Burchardts Gesuch um Anerkennung des Adelstitels in der Objektdatenbank des Jüdischen Museums Berlin